Videoüberwachung

Unauffällig und effektiv bieten Überwachungskameras Einblick in die Geschehnisse im öffentlichen Raum, auf dem Firmengelände oder dem eigenen Grundstück. Sie sorgen für mehr Sicherheit und erschweren Einbruch, Diebstahl und Vandalismus. In Produktionsbetrieben schützen sie außerdem Mitarbeiter in Gefahrenbereichen. Welche Kameras für welche Zwecke geeignet sind, was beim Aufzeichnen erlaubt ist und was nicht,


Diebstahlabwehr und Betriebsschutz – das können Überwachungskameras

Überwachungskameras sorgen in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen, in der Öffentlichkeit und Gewerbebetrieben ebenso wie zu Hause, für mehr Schutz. Die unauffälligen Geräte erfassen das Geschehen in den überwachten Arealen, zeichnen es auf und helfen so, kriminelle Akivitäten zu erkennen, den Tathergang zu beweisen und Täter zu identifizieren. Oft reicht schon das bloße Vorhandensein von Sicherheitskameras, um von möglichen Straftaten abzuschrecken und diese zu verhindern. In industriellen Umgebungen können sie außerdem helfen, gefährliche Bereiche zu überwachen, um so die Mitarbeitenden besser zu schützen und im Bedarfsfall schneller die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.


Aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ist Videoüberwachung nicht mehr wegzudenken. Sie ist integraler Bestandteil von Sicherheitssystemen zur Überwachung, zum Beispiel:


  • auf Parkplätzen,
  • in Banken und Kasinos,
  • auf Flughäfen und Bahnhöfen, sowie in öffentlichen Transportmitteln,
  • an Tankstellen
  • in Produktionshallen und Lagerhäusern.
  • in Gartenanlagen
  • in Privathäusern
  • auf Grundstücken
  • in Garagen


So funktioniert eine Überwachungskamera

Mit Überwachungskameras können Sie Videomaterial aufnehmen, anzeigen und speichern, aber sie funktioniert nicht autonom. Damit sie den vollen Funktionsumfang erreicht, muss man sie über ein Computernetzwerk mit Monitor und Festplatte anschließen. Das geschieht entweder über ein Netzwerkkabel, per Funk oder über WLAN. Sobald die Kamera Teil des Netzwerks ist, kann man sie über den Browser aufrufen und über die mitgelieferte Software verwalten. Mit ihr können Sie beispielsweise Aufnahmen starten und beenden, Fotos aufnehmen und in die Geschehnisse hineinhören oder heranzoomen. Über das Internet können Sie die Kamera dann von überall steuern. Praktisch sind dafür Smartphone Apps, die viele Hersteller anbieten. Daten zeichnen Sie entweder über eine Speicherkarte, die Computerfestplatte oder einen Videorekorder auf. Über vorhandene Schnittstellen lassen sich auch noch weitere Geräte wie Monitore verbinden.


Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot.